Interner Podcast: So steigern Sie die Mitarbeiterbindung und Employer-Attraktivität
- Harald Sturm
- vor 4 Tagen
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 3 Tagen
Der interne Podcast hat sich von einem Nischen-Tool zu einem strategischen Instrument der Unternehmenskommunikation entwickelt. In Zeiten von Remote Work, Fachkräftemangel und Informationsüberflutung suchen Unternehmen nach Wegen, ihre Mitarbeiter direkt, persönlich und effizient zu erreichen.
Die Herausforderung: Informationsflut und der "War for Attention"
Mitarbeiter in großen Unternehmen sind oft mit E-Mails, Intranet-Newslettern und langen Dokumenten überlastet. Die Folge: Wichtige Informationen zur Unternehmensstrategie, zu Change-Prozessen oder zur Unternehmenskultur gehen im "War for Attention" unter.
Studien zeigen, dass die Nutzung von Podcasts in Deutschland stetig zunimmt: 23 Prozent der Deutschen hören mindestens einmal pro Woche Podcasts. Dieses Mediennutzungsverhalten macht auch vor der Bürotür nicht halt. Interne Podcasts bieten eine attraktive Alternative zur Textkommunikation, da sie multitaskingfähig sind – sie können auf dem Weg zur Arbeit, beim Sport oder während Routineaufgaben gehört werden.
"Podcasts sind die Geheimwaffe für die interne Kommunikation. Weil Hören leichter ist als Lesen, gelangen die Botschaften direkt in die Ohren der Mitarbeitenden, die im Joballtag wenig Zeit für Newsletter & Co. haben." – Expertenstimme zur internen Kommunikation

Die strategische Wirkung: Bindung und Identifikation
Ein interner Podcast ist weit mehr als ein Audio-Newsletter. Er ist ein Instrument zur emotionalen Mitarbeiterbindung und zur Stärkung der Unternehmensidentität.
1. Stärkung der Mitarbeiterbindung (Retention)
Mitarbeiter fühlen sich wertgeschätzt und eingebunden, wenn sie direkt von der Führungsebene oder von Kollegen hören.
Persönlichkeit und Vertrauen: Die Stimme des CEOs oder der Abteilungsleiter schafft eine unmittelbare, menschliche Verbindung, die in einer E-Mail oder einem Intranet-Post fehlt.
Transparenz: Wichtige Entscheidungen, strategische Ausrichtungen oder auch Herausforderungen können in einem offenen Gesprächsformat authentisch erklärt werden. Das schafft Vertrauen und reduziert Gerüchte.
Wissenstransfer: Interne Experten können ihr Wissen in leicht verdaulichen Episoden teilen, was die interne Weiterbildung fördert und die Expertise im Unternehmen hält.
2. Der interne Podcast als Employer-Attraktivität (Recruiting)
Auch wenn der Podcast primär intern ist, hat er eine starke Wirkung nach außen.
Authentische Einblicke: Ein interner Podcast kann ausgewählten Bewerbern oder auf speziellen Landingpages als "Hörprobe" der Unternehmenskultur dienen.
Echte Stimmen: Wenn Mitarbeiter über ihre Projekte, Herausforderungen und Erfolge sprechen, vermittelt dies ein weitaus glaubwürdigeres Bild als Hochglanzbroschüren.
Kultureller Fit: Bewerber, die den Podcast hören, können besser einschätzen, ob sie zur Unternehmenskultur passen. Das reduziert die Fluktuation und verbessert die Qualität der Einstellungen.
Formate für den Erfolg
Der Erfolg eines internen Podcasts hängt stark vom Format ab. Hier sind drei bewährte Formate, die auf die Bedürfnisse großer Unternehmen zugeschnitten sind:
CEO-Update/Leadership Talk
Strategische Ausrichtung, Vision, Transparenz
10–15 Minuten
Der CEO spricht z. B. über die Quartalszahlen und die nächsten strategischen Schritte.
Experten-Interview
Wissenstransfer, Best Practices, interne Vernetzung
20–30 Minuten
Ein Entwickler-Team stellt ein neues Produkt-Feature vor und beantwortet Fragen.
Change-Begleitung
Emotionale Unterstützung, Prozessklärung
5–10 Minuten
HR erklärt die Hintergründe einer Umstrukturierung und nimmt Bedenken auf.
Fazit: Hören als strategischer Vorteil
Der interne Podcast ist ein mächtiges Tool, um die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt zu meistern. Er nutzt die natürliche Affinität der Menschen zum Hören, um Informationen effizient zu vermitteln und gleichzeitig eine tiefere, emotionale Bindung zur Marke zu schaffen. Für Unternehmen ab 100 Mitarbeitern ist er nicht nur ein Kommunikationskanal, sondern ein strategischer Vorteil im Wettbewerb um die besten Köpfe.
Schreiben Sie uns: jetzt@podon.at - wir hören uns.




Kommentare